Alles ist mit allem verbunden und lässt sich beliebig erweitern und verändern. Dieses Netzwerk wächst über den Innenraum hinaus ins Freie in den Außenraum und in Bäume hinein, die wiederum mit ihrem Astwerk Teil der Gesamtstruktur werden. An manchen Stellen ist das Netzwerk eng und undurchsichtig, an anderen Stellen offen und löchrig.
Das Projekt verbindet Erkenntnisse aus der Hirnforschung mit Gedanken und Fragen rund um das Thema Flucht und deren Ursachen – auf künstlerische und spielerische Weise.
Ein wichtiger Aspekt bei dem Projekt ist der Aktionscharakter:
a. Durch den gemeinsamen Prozess beim Aufbau der Installation
b. Durch einen Frage- und Antwortkatalog zum Thema Flucht
c. Durch eine Performance, die die ganze Installation lebendig macht.
„Our Brain“ ist somit eine „soziale Plastik“.
Die Handarbeit als solche kann im Grunde von allen Menschen unabhängig von den persönlichen Fähigkeiten ausgeführt werden. Das Ergebnis das entsteht und die Gedanken, die dahinter stehen, sind jedoch so komplex und vielschichtig wie das Leben selbst.
Wichtig ist, dass jeder über die reine „simple“ Knüpf- und Aufbauarbeit hinaus, seine eigenen Gedanken, Ideen, Träume und Wünsche in die Installation hinein weben und so anderen Menschen mitteilen kann. Auch das Publikum wird dazu eingeladen.
Prinzipiell geht es bei „Our Brain“ nicht „nur“ um Flüchtlinge, deren Schicksal und wie Ihnen in Ihrer Lage geholfen werden kann. Denn die weltweiten Flüchtlingsströme sind nur Folge und ein Teil einer globalen Entwicklung, zu der jeder von uns etwas beiträgt.
Es geht im Kern um zentrale Fragen der Menschheit und Menschlichkeit.
Welchen Anteil habe ich? Kann ich etwas ändern? Will ich etwas ändern?
Wie kann ein Zusammenleben auf dieser Erde gelingen, bei dem die Menschen – oder noch weiter gefasst alle Lebewesen – ihre Würde behalten?
Das Projekt kann und will keine fertigen Antworten auf all diese Fragen geben.
Es will einen Raum schaffen, um sich diesen Fragen zu stellen, um im Idealfall neue Impulse zu entdecken. Und dieser Erfahrungsraum soll ungewöhnlich und anregend sein, um andere Gehirnzentren zu aktivieren.